
Riesling trocken BLACK EDITION
Lieferzeit 8–10 Werktage
Vinifikation
Ein feiner Duft nach Kräutern und gelben Früchten empfängt einen beim Öffnen der Flasche. Der Riesling wurde im Doppelstück-Holzfass und im alten Barrique vergoren. Er zeigt eine mineralische Note (Erde) und die kräftige, rieslingtypische Säure. Rund im Mund entfaltet der Wein die feinen Noten von Mirabelle und Kamille. Gerade sanfte Frischkäsegerichte erhalten den gewissen Kick.
Dieser Wein wurde mit 84 Punkten durch Wein-Plus ausgezeichnet. Kennzeichnungsmerkmale dieser Punktekategorie sind eine saubere und harmonische Qualität, als auch ein gewisser Charakter. Durch eine überdurchschnittlich Hochwertig der Weine entsteht in jedem Fall ein echtes Trinkvergnügen.
Weingut

Weingut Bergdolt-Reif & Nett
In dem kleinen Weinort Duttweiler mitten in der Pfalz liegt das Weingut Bergdolt-Reif & Nett. Bereits 1838 wurde der Sandstein-Gewölbekeller gebaut, welcher heute in fünfter Generation von der Familie Nett genutzt wird. Christian Nett wurde im Jahr 2015 sogar als Bester Jungwinzer Deutschlands ausgezeichnet. Die Reben gedeihen in einer Landschaft, die mediterranen Charakter hat und sind umgeben von Kiwis, Feigen, Mandeln und Esskastanien. Der Charakter der Weine wird durch über zehn Meter mächtige Bodenschichten – aus vorwiegend Löß und Lehm mit feinen Kalkadern – geprägt. Durch hingebungsvolle Arbeit und die einmalige Landschaft wird jeder Jahrgang etwas ganz besonderes mit eigener Persönlichkeit.
Steckbrief
- Weintyp
- Weißwein
- Geschmack
- trocken
- Rebsorte(n)
- Riesling
- Herkunft
- Deutschland
- Region
- Pfalz
- Ausbau
- Edelstahltank
- Weingut
- Weingut Bergdolt-Reif & Nett
- Lagerfähigkeit
- bis 3 Jahre
- Trinktemperatur
- 10–12 °C
- Allergene
- Sulfit
- Alkoholgehalt
- 12,00 % vol
- Inverkehrbringer
- Weingut Bergdolt-Reif & Nett
Dudostraße 2
67435 Duttweiler / Pfalz - Bezeichnung des Lebensmittels
- Wein
- Artikelnummer
- SW10853
Rebsorte

Riesling
Anbau
Der Riesling ist eine langsam reifende Rebsorte, deren prägendes Element die fruchtige Säure ist. Deshalb ist er prädestiniert für die nördlichen Anbaugebiete, wo er in der späten Herbstsonne seine Reife vollendet. Er stellt die höchsten Ansprüche an die Lage (Energie), dafür aber geringe Ansprüche an den Boden. Je nach Standort (Bodenart und Mikroklima) bringt er sehr unterschiedlich nuancierte Weine. Optimale Bedingungen bieten die wärmespeichernden steinigen Steillagen entlang der Flusstäler.
Bedeutung
Er gilt als das Aushängeschild des deutschen Weinbaus, wie keine andere Rebsorte bestimmt der Riesling das weltweite Image der 13 deutschen Anbauregionen. Deutschland gilt als Heimat des Rieslings, denn immerhin stehen mit über 23.400 Hektar rund 50 Prozent aller Rieslinge der Welt in deutschen Weinbergen.
Im Rheingau nimmt der Riesling mit fast 2.500 Hektar fast 80 Prozent der dort verfügbaren Rebfläche in Anspruch. Daneben zählen zu den wichtigsten Riesling-Produzenten die Anbaugebiete Mosel (5.400 Hektar), Pfalz (5.800 Hektar), Rheinhessen (4.400 Hektar), Württemberg (2.100 Hektar), Baden (1.100 Hektar) sowie die Nahe (1.200 Hektar). In elf von dreizehn deutschen Anbaugebieten gehört der Riesling zu den "Classic"-Rebsorten.
Weitere Infos zur Rebsorte Riesling findest du hier.